Liebe BOC-Mitglieder u. Oldtimerfreunde !

Ab April 2017 hat der BOC wieder eine neue Webseite: www.bgldoc.at .
Die neue BOC-Club E-Mail lautet: prinz.Leopold@gmx.at
BOC-Telefon: 0650/2824899




!   A C H T U N G    -    N E U E     B O C - W E B S E I T E    A B    A P R I L    2 0 1 7    -    A C H T U N G   !




Liebe BOC-Mitglieder u. Oldtimerfreunde !

Ab September 2015 hat der BOC wieder eine neue Webseite: www.boc.co.at .
Die neue BOC-Club E-Mail lautet: club@boc.co.at
BOC-Telefon: 0650/2824899


Oldtimer-Spendenaktionen 2015




!   A C H T U N G    -    N E U E     B O C - W E B S E I T E    A B    S E P T E M B E R    2 0 1 5    -    A C H T U N G   !







Wir wünschen allen BOC-Mitgliedern u. Oldtimerfreunden ein gutes neues Jahr 2012,

und freuen uns schon auf die neue Oldtimersaison 2012,
die wir mit der Frühjahrsausfahrt am 15. April 2012 eröffnen.






Sehr geehrte BOC-Mitglieder u. Oldtimerfreunde

Diese Webseite - www.boc.or.at - wird mit 31. Dezember 2011 nicht mehr betreut.
Bitte richten sie Ihre Anfragen und Anregungen daher ab 1. Jänner 2012 an unsere neue Club E-Mail: adm1@aon.at.
Aktuelles rund um den BOC, Termine und Veranstaltungen finden Sie ab sofort auf der neuen www.oldtimerclub-boc.at.
Die 2 Oldtimer-Spendenaktionen werden jedoch aktuell gehalten!

Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, daß Sie sich Zeit genommen haben, diese Webseite in den vergangenen 11 Jahren hin und wieder zu besuchen und mit Ihren Anregungen, Anfragen und Rückmeldungen mitgestaltet zu haben und wünsche Ihnen eine pannen- und vor allem unfallfreie Oldtimersaison 2012.

Mit herzlichen Oldtimergrüßen
Ihr "alter" Webmaster - am 31. Dezember 2011




Themen:


BOC-Aktuell:

25. Internationaler Schlossbergpreis am 21.8.2011

Ein großartiger Tag - 25. Internationaler Schlossbergpreis. Auf diesen 21. August 2011, den Tag, an dem wir den 25. Internationalen Schlossbergpreis veranstalten durften, haben wir uns schon lange gefreut. Zahlreiche Anmeldungen schon im weiteren Vorfeld bestätigten unser gutes Gefühl und der frühe Morgen empfing uns mit herrlichem Wetter.

Bea hatte mit unseren zauberhaften Helferleins um Anneliese, Ingrid, Renate und Susi wieder alles sehr gekonnt vorbereitet. Werner kümmerte sich mit seinen Freunden Mario, Michael, Brigitte und Kathi wieder professionell um die Zeitnehmung – ein wirklich unschätzbarer Vorteil, den uns diese jungen Leute hier zukommen lassen.
Franz und Niki waren wieder sehr um die sinnvolle Aufstellung der Fahrzeuge bemüht, während sich unser Kassier und Techniker Rudi um die ordnungsgemäße finanzielle Abwicklung und vor allem um die Beschallung mit der Lautsprecheranlage kümmerte.

Am Start durften wir als Vertretung des LH Frau Inge POSCH aus dem Bundesrat und den Vzbgm. von Mattersburg, Helmut MARBAN begrüßen. Heute nahmen sehr viele sehr alte Fahrzeuge aus den 20-er und 30-er Jahren teil, was natürlich den Schlossbergpreis zusätzlich sehr interessant machte.

Am Start um 10.00 Uhr war der Veranstaltungsplatz mit vielen Zuschauern bestens gefüllt. Die Teilnehmer erhielten hier mit einem Wappen aus Ton in den burgenländischen Landesfarben ein tolles Erinnerungsgeschenk. Dabei wurde auch ein Fragenkatalog. mit historischem Bezug zu vielen der teilnehmenden Auto- und Motorradmarken übergeben, der als Sonderprüfung in die Wertung einfloss.

Die Strecke führte wie gewohnt über Forchtenstein zur Rosalienkapelle, wo die nächste SP zu absolvieren war. Dabei hatten die Fahrer eine Annäherungsprüfung zu absolvieren. Weiter gings dann nach Schwarzenbach, wo im Gasthaus Giefing eine Jausenstation eingerichtet war und die nächste SP – Russisch Kegeln – durchgeführt wurde.

Durch Schwarzenbach und Sieggraben ging es zurück nach Marz und dann nach Mattersburg, wo unmittelbar der Start zur zweiten Runde erfolgte. Die nächste Zwischenstation war in der Burg Forchtenstein. Hier waren die Teilnehmer auf ein Gläschen Sekt eingeladen und fanden in einem alten Reisekoffer zahlreiche Gegenstände vor, die sie dann in der letzten SP beschreiben mussten.

Anschließend waurden die Teilnehmer zum gemeinsamen Essen in die Martini-Schenke in Mattersburg gebeten. Um 16.30 dann die mit Spannung erwartete Siegerehrung, die heuer in 8 Klassen durchgeführt wurde. Wie bei uns üblich, wurde vorerst die große Riege der freiwilligen Helferleins besonders geehrt, da ohne diese außergewöhnlichen Menschen eines solche Veranstaltung gar nicht möglich ist. Auch Vzbgm. MARBAN hob deren Bedeutung, besonders im „Jahr der Freiwilligen“ hervor. Dafür ein besonderes „Danke“.

In insgesamt 8 Klassen wurden Pokale vergeben. Das Starterfeld war wirklich einzigartig, jede Motorrad- und Autokategorie war hochklassig vertreten. Die Gesamtsieger der Zeitwertung waren Leopold BRÜCKLER, unser Sektionsleiter aus Deutschkreutz, mit 0.172 sec. Differenz zwischen den beiden Wertungsläufen vor Heiko TRIMMAL, unserem jüngsten Clubmitglied mit 0.345 sec und Margit KOINEGG, unserer „Dirndlprinzessin“ mit 0.367 sec. Leopold BRÜCKLER erhielt dafür als Tagessieger von Vzbgm. Helmut MARBAN den Ehrenpreis der Stadtgemeinde Mattersburg.

Die Sieger in den einzelnen Klassen sowie die Gesamtwertung finden Sie in der Ergebnisliste (xls).
Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit wieder ganz besonders herzlich bei unserem Gastgeber, der Stadtgemeinde Mattersburg, hier voran Frau Bürgermeister Ingrid SALOMON sowie Martin HOLLWECK. Wir fühlen uns hier ganz besonders gut aufgenommen und unterstützt. Das erleichtert die Organisation und Logistik in einer Form, dass die Arbeit einfach noch mehr Freude macht und wir immer wieder gerne kommen. 25 Jahre Schlossbergpreis kommen nicht von ungefähr!

Den Teilnehmern möchte ich für die Freude und Begeisterung, mit der wir hier bedankt werden und die solche wundervollen Tage erst möglich machen, nochmals herzlich danken und wir freuen uns schon auf das Jahr 2012.

Bider sind demnächst im Picasa-Fotoalben des BOC zu sehen.

Mit den besten Wünschen für die restliche Saison
Reinhard Horvath
Präsident BOC



ORF-Artikel: Oldtimer beim Schlossbergpreis zu bestaunen

Aufwendig restaurierte Oldtimer waren am Sonntag im Burgenland zu bewundern. Mehr als 80 Oldtimerbesitzer nahmen am 25. Internationalen Schlossbergpreis teil. Wir haben die Bilder.

Zwei Mal Marathondistanz - Geladen hatte der Burgenländische Oldtimer Club (BOC). Bevor es losging, zeigten die Besitzer stolz ihre blank polierten Lieblinge her.

Start und Ziel der 42 Kilometer langen Wertungsstrecke, die es für die Teilnehmer zweimal mit möglichst gleicher Zeit zu bewältigen gilt, war in Mattersburg. Die Jubliäumsstrecke für Automobile und Motorräder führte Richtung Forchtenstein und Rosalia.

Mehr als 80 Fahrzeuge waren unterwegs. Die Fahrer hatten auf der Strecke einige Sonderprüfungen zu absolvieren.

Hier sind die ORF- Bilder.



Oldtimer Info- und Mobilitätstag am 16. September 2011

Der ÖAMTC veranstaltet am 16. September 2011 im Fahrtechnikzentrum Teesdorf seinen Info- und Mobilitätstag für Oldtimer. Hier haben Sie die Möglichkeit, an einer umfangreichen Information um das gesamte Thema Oldtimer teilzunehmen, rechtliche und technische Hintergründe werden ausgiebig behandelt. Zudem steht der gesamte Fahrtechnikkurs zu unserer Verfügung, Wertungsfahrten, Zeitwertung mit Sollzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit können intensiv trainiert werden.

Nutzen Sie diese tolle Möglichkeit, gesetzliche Grundlagen wie Zulassungsmöglichkeiten, Sondergenehmigungen, Versicherungen, Helm- und Gurtenbestimmungen; das Mitführen von Kindern usw. kennenzulernen und gleichzeitig auch ein umfangreiches Fahrtraining zu absolvieren.

Anmeldungen bitte mit beigefügtem Formular oder direkt an boc@aon.at oder per Fax an 02628/42 789 oder über die BOC-Nummer 0676/7827826.

Mit besten Oldtimergrüßen
Reinhard Horvath
Präsident BOC



3. Bergpreis Geschriebenstein am 7.8.2011

Hier ist die Ergebnisliste (xls) des 3. Bergpreis Geschriebenstein.



17. Bergpreis Aspang - Mönichkirchen 2011

Hier ist ein Beitrag im "Käferblog" über unseren 17. Bergpreis Aspang - Mönichkirchen 2011.



17. Bergpreis Aspang - Mönichkirchen 2011

Am 26. Juni 2011 veranstalteten wir den heurigen Bergpreis Aspang – Mönichkirchen. Teilweise heftige Regenfälle hatten die Vortage geprägt und auch am Sonntag, dem Tag der Veranstaltung, empfing uns zeitig in der Früh beträchtliches Regenwetter. Heuer starteten wir wegen des geplanten Fronleichnamumzuges in Aspang erst um 10.30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hatte es bereits einigermaßen aufgeklart, trotzdem ließen sich sehr viele von einer Teilnahme abhalten und blieben lieber zu Hause im Trockenen.

Die Begrüßung erfolgte durch den Bgmstr. von Aspang, HR Ing. Hans AUERBÖCK, der uns auch berechtigt stolz die neu renovierten Räumlichkeiten des Gemeindeamtes zeigte. Bea hatte wieder exzellente Vorarbeit geleistet und so gingen die Anmeldungen auch dank unserer tüchtigen Helferlein Anneliese, Renate und Herbert ILLY sowie Susi HORVATH zügig über die Bühne.

Am Start wurde den Teilnehmern ein Fragebogen zu Sachthemen Motorrad und Auto übergeben und die Fahrt ging los. Die 1. SP erfolgte in Mönichkirchen, wo nach der Feldmesse der Pfarrer von Mönichkirchen eine Fahrzeugweihe durchführte. Gleichzeit wurde auch das Feuerwehrfest veranstaltet und wir sind dem neuen Bürgermeister von Mönichkirchen, Herrn Andreas GRAF, sehr dankbar für die problemlose Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf. Hier wurde eine Annäherung vorgegeben und da merkte man sehr bald, wer die Profis sind. Julius KRATOSCHKA und Manfred KÖSSLER waren auf eine Differenz von 0 cm an das Ziel herangefahren, Kevin KOVACS auf 1 cm, bravo.

Dann ging es weiter zur Brettlbar, wo nach einer selbst genannten Zahl Gegenstände einzuwiegen waren. Die FF Aspang, Johann RICHTER und Wolfgang GENSER schafften hier 0 Gramm Differenz, einige hatten aber auch 1 oder 2 Gramm erreicht, einfach Spitze. Nach dem 2. Start ging es dann direkt zur Liftstation nach Mönichkirchen und von dort zum Alpengasthof ENZIAN, wo die SP – Würfeln – sowie das Mittagessen auf dem Programm standen.

Um 16.00 Uhr wurde dann in Aspang die Siegerehrung durchgeführt. Werner HORVATH und sein Team – Mario, Michael und Brigitte – hatten für eine perfekte Zeitnehmung gesorgt. Die tüchtigen Helferlein erhielten ein Erinnerungsgeschenk und die Sieger in den einzelnen Klassen sowie aus den Sonderprüfungen wurden entsprechend gewürdigt.

Schaden für diejenigen, die lieber zu Hause geblieben waren, sie haben einen wirklich ereignisreichen und schönen Tag versäumt. Den Teilnehmer danke ich herzlich für ihr vorbildliches Verhalten und freue mich sehr auf ein Wiedersehen.

Hier ist die Ergebnisliste des 17. Bergpreis Aspang - Mönichkirchen 2011 zum Download (xls).
Bider (inkl. Ergebnisliste) sind im Picasa-Fotoalben des BOC zu sehen.

Mit besten Oldtimergrüßen
Reinhard Horvath



Frühjahrs- Youngtimerausfahrt 2011 für Automobile und Motorräder

Am 17. April 2011 fand unsere diesjährige, bereits sehnsüchtig erwartetete Frühjahrsausfahrt statt. Leopold BRÜCKLER hatte mit viel Herzblut eine tolle Ausfahrt geplant, um uns einen schönen Tag zu bereiten.

Vom Treffpunkt Bahnhof Deutschkreutz starteten wir um 10.00 Uhr. Neben vielen Autos hatten es sich einige hartgesottene Motorradfahrer nicht nehmen lassen, trotz unsicherer Wetterlage mit Ihren Maschinen teilzunehmen.

Über schöne Fahrwege quer durch die Felder führte uns Leopold nach Großwarasdorf und weiter nach Nebersdorf, wo wir das Schloß Nebersdorf besichtigen konnten. Der Dorfwirt Rudolf GOLUBITS hatte 1959 das Schloß als Ruine erworben und zusammen mit seiner Familie ungezählte Stunden und Mühe in die Renovierung gesteckt, die natürlich noch immer nicht abgeschlossen ist. Das bisherige Ergebnis ist aber mehr als vorzeigbar und wurde von uns auch gebührend bewundert. Man kann wirklich nur erahnen, mit welchem Engagement und mit welcher Mühe hier eine phantastische Rettung gelungen ist.

Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf das Jahr 1770 zurück und das Schloß wird heute als Seminar- und Veranstaltungsort sowie natürlich auch für Hochzeiten genutzt – ein sehr empfehlenswertes Ausflugsziel.

Weiter ging die Fahrt über Steinberg, Oberpullendorf, Kirchschlag in Richtung Bernstein. Vor Bernstein bestiegen wir den mächtigen Aussichtskogel, der künstlich aufgeschüttet wurde und von wo wir dank des immer besser und sonniger werdenden Tages einen tollen Ausblick über die gesamte Region genießen konnten. Der Panormablick schweift hier vom Schneeberg, Bucklige Welt, Ungarn, Neusiedler See, Glashütten usw. bis in den Bereich um Hartberg. Die kurze Mühe diese Besteigung lohnt hundertfach.

Leopold trieb weiter zum Aufbruch und wir starteten nach Mariasdorf, um die berühmte gotische Kirche zu besichtigen. Dieses ehrwürdige Bauwerk ist ein imposantes Zeugnis der Spätgotik und liegt weithin sichtbar auf einer kleinen Anhöhe. Das wunderschöne Kunstdenkmal beeindruckt schon von außen durch hochaufstrebende Türme und Türmchen sowie ein kunstvoll gestaltetes Portal, das in das Innere einlädt.

Die Innenräume sind mit Spitzbogengewölben gestaltet, über allen Fenstern und Türen prangt der Spitz- oder Kielbogen. Die durchbrochenen Fensterverzierungen und die Glaskunst der Fenstergestaltung hinterlassen einen tiefen Eindruck. Die Ursprünge dieses spätgotischen Kunstwerks reichen in das Jahr 1469 zurück und das Bauwerk wurde neben der ständigen Erweiterung 1666 barockisiert und ab 1882 neugotisch renoviert – ein wahrhaft beeindruckender Einblick in die Geschichte unseres schönen Landes.

Zum bereits sehnsüchtig erwarteten abschließenden Essen führte die Reise nach Rechnitz zum bereits von den vorjährigen Veranstaltungen bekannten CSERER, wo wir ein tolles Buffet genießen und bei einem gemütlichen Beisammensein den Tag ausklingen lassen konnten.

Bilder sind im Picasa-Fotoalben des BOC zu sehen.

Mit besten Oldtimergrüßen
Reinhard Horvath



18. ordentliche Generalversammlung des BOC am 25.02.2011
Ort: Clublokal Gasthaus zur Grenze, Zeit: 19.30 Uhr

Neuwahl des Vorstandes:

1.) Begrüßung durch den Präsidenten

2.) Verlesung der Tagesordnungspunkte

3.) Die Verlesung des Protokolls der letzten GV wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig nicht gewünscht

4.) Der Bericht des Präsidenten befasste sich mit den Veranstaltungen des vergangenen Jahres, Pokale Pinkafeld als Gemeinsamkeit des Vereins nach außen, Jeder ist aufgefordert, Ideen und Erfahrungen einzubringen, Lob für VA durch Leopold Brückler, Nachwuchs fördern, durch Miteinander lebt der Verein, Lob an B. Nocar und R. Makovich, keine Zeitung in den letzten 2 Jahren, dafür Buch ca Mitte April über die letzten 6 Jahre, Freiwilliger für Clubzeitung gesucht, heuer 25 Jahre Schloßbergpreis soll was ganz besonderes sein, Faltkalender tolle Idee,

5.) Bericht des Kassiers Ing. Rudolf MAKOVICH

6.) Bericht der Rechnungsprüfer durch Helga LEHRNER, die bestätigte, dass Kassabuch und Belege geprüft und für i.O. befunden wurden. Sie stellte den Antrag zur Entlastung des Kassiers – einstimmig angenommen

7.) Franz PANIS als Sprecher außerhalb des Vorstandes beantragte die Entlastung des Vorstandes durch die Generalversammlung - erfolgte einstimmig

8.) Franz PANIS beantragte die Neuwahl des Vorstandes wie in der Folge angeführt – einstimmig angenommen.

9.) Allfälliges: Kartenbestellung Tulln, Jahreskalender Niki Horvath gegen Spende für St. Anna, Schlusswort durch L. Brückler: Danke an B. Nocar und R. Horvath

Der neugewählte Vorstand:
  • Präsident: Reinhard HORVATH
  • Vizepräsidenten: Bea NOCAR, Ing. Rudolf MAKOVICH, Leopold BRÜCKLER
  • Kassier: Ing. Rudolf MAKOVICH
  • Kassier Stv.: Anneliese JECK
  • Schriftführung: Bea NOCAR
  • Schriftführung Stv.: Ing. Toni BACHMAIER
  • Organisation: Reinhard HORVATH
  • Rechnungsprüfer: Helga LEHRNER, Erna KLIKOVITS
  • Techn. Sachverständiger: Josef SCHINDLER
  • Sektion Deutschkreutz: Leopold BRÜCKLER
Reinhard Horvath






Wir trauern um einen liebenswerten Freund ...

Der Burgenländische Oldtimer Club gibt in tiefer Trauer die erschütternde Nachricht bekannt, dass unser Clubmitglied und Freund



Ferdinand Bader  †


am Donnerstag, den 13. Jänner 2011, im 60. Lebensjahr plötzlich und unerwartet für immer von uns gegangen ist.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Gattin Christa und seiner Familie.

Wir werden Dich vermissen - Dein Burgenländischer Oldtimer Club


Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.







BOC-Termine 2011

Sonntag, 17.04.2011 - 13. Youngtimertour/Frühjahrsausfahrt

Sonntag, 22.05.2011 - 3. Mittelburgenlandrallye

Sonntag, 26.06.2011 - 17. Bergpreis Aspang - Mönichkirchen

Sonntag, 17.07.2011 - 18. Stotzinger Wertungsfahrt

Sonntag, 07.08.2011 - 3. Bergpreis Geschriebenstein

Sonntag, 21.08.2011 - 25. Int. Schlossbergpreis

Samstag, 03.12.2011 - Weihnachtsfeier

BOC-Clubabend in Pöttsching jeden letzten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr:
Grenzgasthof Fam. Marchhart, Wr. Neustädterstrasse, 7033 Pöttsching, Tel. u. (Fax): 02631/2265(4)
28.Jänner, 25. Februar (= Generalversammlung), 25. März, 29. April, 27. Mai, 24. Juni, 29. Juli,
26. August, 30. September, 28. Oktober, 25. November, 3. Dezember (= Jahresabschlußfeier).

Clubabende Sektion-Deutschkreutz, jeweils Samstag, 19.00 Uhr:
Gasthaus Grund, Bahngasse 8, 7301 Deutschkreutz, Tel.: 02613/80352
15.Jänner, 12. Februar, 12. März, 16. April, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli,
20. August, 17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember.

Sonstige clubfremde Termine:
Sonntag, 03.04.2011 - Teilemarkt Mödling
Sa u. So, 28.u.29.05.2011 - Oldtimermesse Tulln
Do/Fr/Sa 2.–4.06.2011 - Pannonia Oldtimerrallye
Sonntag, 10.07.2011 - Pinkafeld
Sonntag, 24.07.2011 - Pinggau
Sa u. So, 13.u.14.08. Teilemarkt St. Pölten

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim BOC !



Winterreifenpflicht in Österreich

Vom 1. November 2010 bis 15. April 2011 gilt in Österreich die Winterreifenpflicht

Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen (Klassen M1 und N1 – Führerschein B):
Vom 1. November 2010 bis 15. April 2011 darf ein Fahrzeug dieser Klassen nur verwendet werden, wenn bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen (Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis) an allen Rädern Winterreifen angebracht sind. Ausnahme: Wer ohne Winterreifen fährt, muss Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern angebracht haben, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist.

Lkw über 3,5 Tonnen (Klassen N2 und N3 – Führerschein C) und Busse mit mehr als acht Sitzplätzen (Klassen M2 und M3 – Führerschein D):
Vom 1. November 2010 bis 15. April 2011 (Busse bis 15. März 2011) dürfen Fahrzeuge dieser Klassen sowie Sattelzugfahrzeuge, selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder Spezial-Kfz nur verwendet werden, wenn  zumindest an den Rädern einer Antriebsachse Winterreifen angebracht sind.

Das gilt nicht für
  • Fahrzeuge, bei denen Reifen mit der Verwendungsbestimmung "Spezial" angebracht sind (erkennbar am Kürzel ET, ML oder MPT),
  • Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes und Heeresfahrzeuge,
  • Feuerwehrfahrzeuge, bei denen die Anbringung von Winterreifen nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist,
  • Fahrzeuge, mit denen Probe- oder Überstellungsfahrten durchgeführt werden.
Winterreifen müssen eine entsprechende Profiltiefe aufweisen und mit dem Kürzel M+S (oder M.S bzw. M & S) gekennzeichnet sein. Die Mindestprofiltiefe von Winterreifen beträgt für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen 4 Millimeter, für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen 5 Millimeter.

Für Kfz mit mehr als 3,5 Tonnen gibt es kein Verbot von Mischbereifung. Das heißt, dass etwa auf der Vorderachse Sommerreifen und auf der Hinterachse Winterreifen verwendet werden dürfen.

Pflicht zum Mitführen von Schneeketten
Jeweils vom 1. November 2010 bis 15. April 2011 müssen in Bussen und Lkw über 3,5 Tonnen sowie in Sattelzugfahrzeugen, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Spezial-Kfz geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitgeführt werden.

Es gibt jedoch keine generelle gesetzliche Verpflichtung zur Verwendung von Schneeketten!

Eine ausführliche Information diesbezüglich bietet - sowohl PKW- als auch LKW-Fahrzeughaltern - die Homepage www.winterreifenpflicht.at



Neue e-mail Adresse des BOC

Ab sofort hat der BOC eine neue e-mail Adresse. Daher bitte alle Anfragen und Anmeldungen an boc@aon.at senden.



Anmeldung zu einer BOC-Veranstaltung, ab 2008:

Da es leider seit geraumer Zeit nicht mehr sichergestellt ist, das uns die Anmeldung zu einer BOC-Veranstaltung über das Anmelde-Formular auch erreicht, erhalten Sie ab sofort nach dem Eingang Ihrer Anmeldung beim BOC ein Bestätigungs-Mail für Ihre Anmeldung von uns! Vermutlich klappt der Formularversand nicht mehr bei jedem Web-Browser. (Browser, die nicht in der Lage sind, Formulare mit action="mailto:..." zu versenden. Dazu gehören Standalone-Browser, die kein eigenes E-Mail-Modul besitzen und darauf angewiesen sind, ein anderes E-Mail-Programm auf dem Rechner des Anwenders zu starten.)

Sollten Sie dieses Bestätigungs-Mail nicht erhalten, bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Tel.Nr.: 0676 / 782 782 6 oder per Fax: 02628 / 4 27 89 oder direkt per Mail: boc@aon.at.

Natürlich können Sie auch die Anmeldung zu einer BOC-Veranstaltung direkt per Mail an uns senden.
Geben Sie dazu im "Betreff" bitte den Namen der jeweiligen Veranstaltung und Ihren Namen an !
(Kopieren Sie den untenstehenden Text einfach in Ihre Mail und füllen Sie alle Punkte aus)

Betreff:
Bergpreis Aspang-Mönichskirchen - Ihr Name
Stotzinger Wertungsfahrt - Ihr Name
Int. Schlossbergpreis - Ihr Name
Herbstausfahrt des BOC - Ihr Name

persönliche Daten:
Nachname:
Vorname:
Straße:
Postleitzahl:
Wohnort:
Geburtsdatum:
Telefon:
Beifahrer (ohne Fahrzeuglenker):

Fahrzeugdaten:
Fahrzeugmarke:
Type:
Baujahr:
Hubraum:
PS:
behördl. Kennz.:
Club:

Und nicht zu vergessen:
Ich erkläre hiermit die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen für die genannte Veranstaltung zu kennen und zu akzeptieren.

Das BOC-Team freut sich schon jetzt auf Ihr Kommen und Ihre rege Teilnahme!



Sehr geehrtes Mitglied - Lieber BOC-Freund

Zu Beginn bedanke ich mich nochmals für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Die kurze Winterpause ist vorbei und wir widmen uns mit vollem Einsatz dem Jahr 2010.

Ich wünsche Ihnen eine tolle Saison 2010 und freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Ihren Freunden Mit herzlichen Oldtimergrüßen

Reinhard Horvath



Ordentliche Generalversammlung des BOC

Neuwahl des Vorstandes
Ort: Clublokal Gasthaus zur Grenze
Zeit: 20.00 Uhr
  • Begrüßung durch den Präsidenten
  • Verlesung der Tagesordnungspunkte
  • Die Verlesung des Protokolls der letzten GV wurde von den anwesenden Mitgliedern nicht gewünscht
  • Der Bericht des Präsidenten befasste sich mit den Veranstaltungen des vergangenen Jahres
  • Bericht des Kassiers Ing. Rudolf MAKOVICH
  • Bericht der Rechnungsprüfer durch Erna KLIKOVITS, die bestätigte, dass Kassabuch und Belege geprüft und für i.O. befunden wurden. Sie stellte den Antrag zur Entlastung des Kassiers.
  • Die Entlastung des Vorstandes durch die Generalversammlung erfolgte einstimmig
Allfälliges:

Hauptpunkt war die anstehende Neuwahl des Vorstandes nach dem statutengemäßen Ablauf von 3 Jahren. Helmut GABRIEL als Vertreter des ÖMVV fungierte als Wahlleiter und unterbreitete folgenden Wahlvorschlag:
  • Präsident: Reinhard Horvath
  • Vizepräsidenten: Bea Nocar, Ing. Rudolf Makovich , Josef Schaffarich
  • Kassier: Ing. Rudolf Makovich
  • Kassier Stv.: Anneliese Jeck
  • Schriftführung: Bea Nocar
  • Schriftführung Stv.: Ing. Toni Bachmaier
  • Organisation: Reinhard Horvath
  • Rechnungsprüfer: Helga Lehrner, Erna Klikovits
  • Techn. Sachverständiger: Josef Schindler
  • Sektion Deutschkreutz: Leopold Brückler
Die Wahl des Vorstandes erfolgte einstimmig

Der Präsident bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für das Vertrauen. Die besonders treue Teilnahme an den BOC-Veranstaltungen und die unbezahlbare Mithilfe freiwilliger Helfer wurde besonders hervorgehoben. Das vergangene Jahr mit seinen Veranstaltungen wurde nochmals im Detail vorgestellt.

Im Anschluß wurde eine vorläufige Bestellliste für Vorverkaufskarten für die Oldtimermesse in Tulln durchgegeben.

Reinhard Horvath



Der "Liebling" eines jeden Oldtimerbesitzers

Von einem/er Autofahrer/innen mit Führerschein sollte man eigentlich erwarten können, das beim Einparken zumindest so viel Abstand zum nebenstehenden Fahrzeug eingehalten wird, das dem anderen Fahrzeughalter zumindest das Einsteigen in sein Fahrzeug noch möglich ist - und vor allem dabei das andere Fahrzeug nicht beschädigt wird.

Das dem nicht immer so ist, kann man auf dem Foto sehr schön sehen. Da der Steyr Puch 500, so wie viele andere Oldtimer seinerzeit auch, nur auf der Fahrertür ein sperrbares Schloß besitzt, ist ein Einsteigen in das Fahrzeug wie hier unmöglich.


Erst beim mehrmahliegen Aufrufen des "Renault"-Fahrzeuglenkers bequemte sich dieser, sein Fahrzeug so zu entfernen, damit das Einsteigen in den Steyr Puch 500 überhaupt möglich ist.

Natürlich nicht, ohne dem Oldtimer beim Zurückschieben noch ein kleines "Andenken" in Form eines Kratzers am unteren Ende des Kotflügels zu hinterlassen.

Was sich manche Autofahrer/innen eigentlich dabei denken - oder vielmehr "nicht denken" - es wird sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden !

stw



NEU bei Google

Ab jetzt gibt es eine BOC-Fotoseite in den PICASA Web-Alben von Google.



Neuer BOC-Mitgliedsbeitrag

Mit der 13. BOC-Generalversammlung, die am 24. 02. 2006 stattgefunden hat, wurde folgende Änderung des BOC-Mitgliedsbeitrags beschlossen: Ab sofort beträgt der BOC-Mitgliedsbeitrag bei Neubeitritt:
  • BOC-Mitgliedsbeitrag:         35,- €
  • BOC-Anschlußmitglied:      10,- €
  • Einschreibgebühr:                15,- €
Für alle anderen BOC-Mitglieder gilt der neue BOC-Mitgliedsbeitrag erst ab dem 1.1.2007.



⇑ Top
Helfen und Gewinnen - 2 Oldtimer-Spendenaktionen 2015    (Alle Angaben ohne Gewähr)

1.) Die 21. Oldtimerspendenaktion 2015 der Lebenshilfe Giessen e.V. - Deutschland

Die Oldtimerspendenaktion 2015 zugunsten von Menschen mit Behinderungder der Lebenshilfe Giessen e.V. geht in ihr einundzwanzigstes Jahr. Wie immer hat die Lebenshilfe Giessen e.V. auch dieses Jahr wieder wunderschöne Oldtimer sowie zahlreiche zusätzliche Preise gespendet bekommen:
  • 1. Preis: Mercedes-Benz 300 SL, Bj. 1985
  • 2. Preis: Daimler V8, Bj. 1963
  • 3. Preis: Alfa Romeo Spider, Bj. 1983
  • 4. Preis: VW Fridolin, Bj. 1973
  • 5. Preis: Mercedes-Benz 280 CE, Bj. 1978
  • 6. Preis: Opel Commodore B, Bj. 1977
  • 7. Preis: DAF Coupé, Bj. 1970
  • 8. Preis: Simson Schwalbe KR 51, Bj. 1975
  • und viele weitere tolle Preise ...
Der Teilnahmeschluß der 21. Oldtimerspendenaktion ist der 20. Jänner 2016.
Überweisen Sie 5,- EURO oder einen Betrag Ihrer Wahl auf eines der Oldtimer-Spendenkonten der Lebenshilfe Gießen e.V.:

Spendenkonto Inhaber: Lebenshilfe Gießen e.V., Bank: Sparkasse Gießen,
IBAN: DE38 5135 0025 0200 6260 00
BIC: SKGIDE5FXXX

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen und Adresse als Verwendungszweck an!
Hinweis: Ab einer Spendenhöhe von 50,- EURO erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten an dieser Oldtimerspendenaktion teilzunehmen. Sie unterstützen damit die gemeinnützige Arbeit für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Gießen e.V. und Sie haben die Chance auf einen unserer wertvollen Preise. zum Onlineformular >>

Die Lebenshilfe Gießen e.V. wünscht Ihnen jedenfalls viel Spass und Erfolg und dankt Ihnen herzlichst für Ihre Unterstützung!

Teilnahmebedingungen:
Die 21. Oldtimerspendenaktion endet am 20.01.2016. Die Vergabe der Oldtimer findet wenige Tage danach unter notarieller Aufsicht statt. Alle bis zum 20.01.2016 eingegangenen Einsendungen werden berücksichtigt. Es entscheidet das Datum des Poststempels oder des Kontoeingangs. Die Teilnahme ist von einer Spende unabhängig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei Beschädigung oder Verlust unserer Preise vor Ablauf der Aktion behalten wir uns gleichwertigen Ersatz vor. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung, zur Information über die Spendenaktion und der Ausstellung einer Spendenbescheinigung ab einem Betrag von 50,- Euro zu. Die Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Hier geht's zur Lebenshilfe Giessen - Spendenaktion >>

Es gibt jetzt übrigens auch für Traktorfreunde eine Lebenshilfe Giessen Schlepper- Spendenaktion >>



2.) OLDTIMER-MARKT - Helfen und Gewinnen 2015!

Die große Kinderkrebshilfe-Spendenaktion von OLDTIMER MARKT für 2015 geht wieder los. Mit einer kleinen oder großen Spende helfen Sie der Kinderkrebs-Forschung an den Uni-Kliniken in Mainz und Gießen – und damit das Leiden der kranken Kinder zu mindern.

Gemeinsam für die gute Sache - nach diesem Motto läuft unsere Kinderkrebshilfe-Spendenaktion bereits seit 1990 mit großem Erfolg. Rund sechs Millionen Euro an Spendengeldern sind bislang den Kinderkliniken in Mainz und Gießen zugute gekommen – eine riesige Summe, die direkt und ohne Umwege der Forschung zugute gekommen ist. Die Aussichten der kleinen Patienten, den Kampf gegen den Krebs zu gewinnen, steigen nicht zuletzt dank Ihrer Unterstützung – mehr als 70 Prozent der betroffenen Kinder können heute geheilt werden.

Damit sich die Chancen auf Heilung weiter verbessern, forschen die Verantwortlichen in den Kliniken unermüdlich weiter. Professor Peter Gutjahr und Dr. Jörg Faber von der Mainzer Universitätsklinik und Professor Alfred Reiter, Leiter der Kinder­onkologie der Gießener Universitätsklinik, widmen sich neben der intensiven Erforschung der Ursachen unter anderem auch der Entwicklung neuer Krebstherapieformen, etwa einer Langzeit-Nachsorgeambulanz.

Als Dankeschön warten wieder 150 tolle Preise auf Sie, die erneut viele hilfs­bereite Leser und Firmen gestiftet haben.
  • 1. Preis: Citroën 2CV AZL, Bj. 1961
  • 2. Preis: Mercedes-Benz 500 SE, Bj. 1984
  • 3. Preis: Jaguar XJ 6-L, Bj. 1974
  • und viele weitere tolle Preise ...
Und so können Sie mitmachen!

Diese und weitere attraktive Preise können Sie gewinnen – wenn Sie mindestens fünf Euro auf unser Spendenkonto bei der Mainz Commerzbank AG überweisen.

Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz
BLZ: 510 800 60 Konto: 0159020000 (Mainz Commerzbank AG)
IBAN: DE86510800600159020000
BIC: DRESDEFF510
Selbstverständlich sind auch Online-Überweisungen möglich!

Vergessen Sie nicht, Ihre komplette Adresse anzugeben – sowie eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können! Nach Einzahlungsschluss erstellt uns die Bank Belege, aus denen die Gewinner ­gezogen werden. Bitte schicken Sie kein Bargeld und keine Verrechnungsschecks – dies würde das Verlosungsprozedere zu sehr komplizieren.

Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, vermerken Sie bitte auf Ihrer Überweisung „Quittung“. Haben Sie bitte Verständnis, dass Sie erst ab einem Betrag von 200,01 Euro ein entsprechendes Formular erhalten können. Rückfragen dazu sind unter Tel. 06131/992161 oder per E-Mail möglich (m.gringel@vfmz.de).

Alle bis 8. Januar 2016 eingehenden Überweisungen nehmen an der Verlosung der Kinderkrebshilfe-Spendenaktion 2015 teil.
Wie üblich werden die Gewinner unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt.

Hier geht's zur Oldtimer-Markt Kinderkrebshilfe - Spendenaktion >>



Eigentlich schade, das es in Österreich keine derartige Spendenaktionen gibt, oder ?



⇑ Top
Achtung: Neue Clubanschrift und E-Mail Adresse ab Februar 2005

Der Burgenländischer Oldtimer Club hat seit 25. Februar 2005 einen neuen Präsidenten und somit auch eine neue Club-Anschrift und ab Jänner 2007 eine geänderte E-Mail Adresse. Für die Mitarbeit im neuen BOC-Team k/en sich alle interessierten BOC-Mitglieder an eine der unten angeführten Kontaktmöglichkeiten wenden. Besonders für unsere BOC-Clubzeitung, das BOC-Clubalbum und für die einzelnen Veranstaltungstage werden noch Mitarbeiter im neuen BOC-Team gesucht.

BOC-Adresse:   Reinhard Horvath, Anningerstrasse 11, 2601 Sollenau
BOC-Handy:      0676 / 782 782 6
BOC-Fax:           02628 / 4 27 89
BOC e-mail:       boc@aon.at



⇑ Top
Unsere BOC-Veranstaltungstermine 2011:

Terminänderungen vorbehalten

25. 02. 2011:   18. BOC-Generalversammlung, Grenzgasthof Marchhart-Pöttsching um 19.00 Uhr
17. 04 .2011:   13. Youngtimertour/Frühjahrsausfahrt 2010 (A+M)
22. 05. 2011:   3. Mittelburgenlandrallye (A+M)
26. 06. 2011:   17. Bergpreis Aspang-Mönichkirchen (A+M)
17. 07. 2011:   18. Stotzinger Wertungsfahrt (M)
07. 08. 2011:   3. Bergpreis Geschriebenstein (A+M)
21. 08. 2011:   25. Int. Schloßbergpreis (A+M)
25. 09 .2011:   BOC-Herbstausfahrt (A+M)
03. 12. 2011:   Jahresabschlussfeier im Clublokal - Gsth. Marchhart in Pöttsching

ÖMVV FIFA-Registrierung - werden bei Bedarf und auf Anfrage durchgeführt.

BOC Club-Ermäßigung
Alle BOC-Mitglieder, die Ihren Mitgliedsbeitrag bis 31. März 2011 einbezahlt haben, kommen auch heuer wieder in den Genuß der BOC Club-Ermäßigungen (zb. ermäßigtes Nenngeld bei unseren BOC-Veranstaltungen).

Österreichweiter ÖMVV-Terminkalender



⇑ Top
Die nächsten BOC-Veranstaltungen im Dezember 2011:

3. Dezember 2011:
Jahresabschlussfeier im Grenzgasthof Marchhart in Pöttsching um 19.30 Uhr, Tel. & (Fax): 02631/2265 (4).
Alle BOC- Mitglieder sind dazu herzlichst eingeladen - wir freuen uns schon sehr auf Euren Besuch !

17. Dezember 2011:
Clubabende der Sektion-Deutschkreutz im Gasthaus Grund, Bahngasse 8, 7301 Deutschkreutz, um 19.00 Uhr,
Tel.: 02613/80352.

BOC Club-Ermäßigung
Alle BOC-Mitglieder, die Ihren Mitgliedsbeitrag bis 31. März 2011 einbezahlt haben, kommen auch heuer wieder in den Genuß der BOC Club-Ermäßigungen (zb. ermäßigtes Nenngeld bei unseren BOC-Veranstaltungen).
Der BOC-Jahresbeitrag beträgt 35.- Euro, jedes weitere Familienmitglied (Anschlußmitglied) 10.- Euro.
(einmalige Einschreibgebühr: 15,- Euro)



⇑ Top

Vorwort 2011

Sehr geehrte Mitglieder, liebe BOC-Freunde

Die Zeit vergeht, dass einem angst und bange wird und so sind wir mitten in den Vorbereitungen für das Veranstaltungsjahr 2011 gelandet. Die Termine sind eingeteilt und abgesprochen, die Genehmigungen der Behörden eingeholt.

Wir haben ein sehr gutes Veranstaltungsjahr 2010 hinter uns und ich finde es ganz wunderbar, dass sich die von Leopold BRÜCKLER in unserer Sektion Deutschkreutz organisierten Oldtimertreffen so großer Beliebtheit erfreuen. Sie sind damit zu einem festen Bestandteil unseres Jahresablaufes geworden.

Im Gegenzug bedauere ich es sehr, dass im Seewinkel solche Ruhe eingekehrt ist und ich werde daher der Generalversammlung im Februar 2011 die Auflösung der Sektion Seewinkel vorschlagen müssen. Aber das ist eben der Lauf der Zeit.

Die Aufnahme von Neumitgliedern entspricht in etwa der Entwicklung der Vorjahre, ich stelle aber fest, dass doch einige auch der langjährigeren Mitglieder immer noch Außenstände bei den Clubbeiträgen 2010 haben – bitte das umgehend mit dem Jahresbeitrag 2011 einbezahlen. Diese Beiträge sind ein wichtiger Bestandteil für einen geregelten Ablauf im Clubgeschehen.

Unser BOC konnte dank besonders treuer Mitglieder auch 2010 den Pokal in Pinkafeld erringen, damit ging dieser Wanderpokal nach 2007 bereits zum zweiten mal in Folge fest in den Besitz des BOC über.

Der Schlossbergpreis wird 2011 bereits zum 25!! mal veranstaltet, da wird es einige besondere Preise und Überraschungen geben.

Ich freue mich auf eine tolle Saison 2011 und freue mich ganz besonders auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Ihren Freunden.

Mit herzlichen Oldtimergrüßen
Reinhard HORVATH




Vorwort 2005 - Amtsantritt

Liebe BOC-Mitglieder, liebe Oldtimerfreunde

Anläßlich einer Vorstandsitzung am 8. Februar 2005 legte der bisherige Präsident Dr. Josef Nemeth seine Funktionen im BOC mit sofortiger Wirkung zurück und übertrug den Vorsitz interimistisch an mich. Nach der Bestätigung durch die Generalversammlung am 25. Februar 2005 setzt sich der neue Vorstand nun folgendermaßen zusammen:

Der Vorstand 2005:

  • Präsident: Reinhard Horvath
  • Vizepräsidenten: Bea Nocar, Ing. Rudolf Makovich , Josef Schaffarich
  • Kassier: Ing. Rudolf Makovich
  • Schriftführung: Bea Nocar
  • Schriftführung Stv.: Ing. Toni Bachmaier
  • Organisation: Reinhard Horvath
  • Rechnungsprüfer: Helga Lehrner, Erna Klikovits
  • Techn. Sachverständiger: Josef Schindler
  • Sektion Seewinkel: Josef Schaffarich
Ich möchte mich bei allen Mitgliedern, die für meinen Wahlvorschlag votiert haben, herzlich bedanken. Wir sind uns der Schwere der Aufgabe, die wir übernommen haben, durchaus bewusst. Die schwierigste Aufgabe wird sicher sein, ein kontinuierliches Team an freiwilligen Helfern zu bilden. Aus diesem Grunde ist jeder, der sich gerne für andere engagieren will, herzlich willkommen. Der Bestand und das Funktionieren eines solch großen Gemeinwesens wie des BOC ist nun einmal nur durch den Einsatz mehrerer, denen ihre Arbeit eine Herzensangelegenheit ist, möglich.

Bei denjenigen Personen, die sich schon bisher so vorbildlich für Sie alle eingesetzt haben und die auch weiterhin die Treue halten, möchte ich mich von Herzen bedanken, erwähnt seien hier besonders Anneliese Jeck, Christa Bader sowie natürlich auch die übrigen Mitglieder des Vorstandes, die sich wieder zur freiwilligen Übernahme einer Funktion für Sie alle bereiterkärt haben. Gerhard Dank wird zu unserer Freude wieder die Youngtimer-Tour organisieren, die im vorigen Jahr auch durch die Mitwirkung unseres Josef Ebner zu einem eindrucksvollen Erlebnis wurde. An dieser Stelle möchte ich auch unserem Kassier Rudi Makovich ein herzliches Danke sagen, er betreut die Finanzseite unseres BOC in wirklich vorbildlicher Weise und ist durch sein ruhiges und umsichtiges Wesen auch jemand, den ich als helfenden Geist bei keiner Veranstaltung missen möchte.

Keinesfalls vergessen möchte ich auf unsere liebe Bea Nocar, die sich neben der Erledigung tausender Detailaufgaben und vieler Hilfestellungen im Bereich Computer auch um ein jeweils passendes Kochrezept kümmert; ohne ihre Unterstützung wäre die umfangreiche Aufgabenbewältigung für den BOC beinahe unmöglich. Die Berichte über Veranstaltungen, an denen Sie, liebe Freunde, teilgenommen haben, werden auch weiterhin einen wichtigen Bestandteil unserer Zeitschrift bilden und ich lade Sie herzlich ein, auf diese Weise Ihren Beitrag zum Familienleben zu leisten. Das Ausschreibungsheft 2005 wurde ja bereits an Sie versandt, als Neuerung haben wir heuer eine Mitgliedskarte an Sie ausgegeben, um den Gemeinschaftscharakter unseres BOC zu unterstreichen. Diejenigen Clubmitglieder, die noch Vorverkaufskarten für die Oldtimermesse in Tulln benötigen, ersuche ich, mit einem unserer Vorstandsmitglieder Kontakt aufzunehmen.

Wie Sie wissen, ist es mir ein besonderes Anliegen, die Jugend für unser Hobby zu gewinnen. Das wird natürlich nur mit der Hilfe von Ihnen, die sie teilweise schon jahre- und jahrzehntelang der Oldtimerei verbunden sind, gelingen. Zum permanenten Fortbestand unseres BOC ist das Zugehen auf junge Menschen und die Integration nachfolgender Generationen unerlässlich. Wir werden uns bemühen, Ihnen ein schönes Veranstaltungsjahr 2005 zu bieten.

Mit herzlichen Grüßen an die BOC-Familie
Reinhard Horvath - BOC-Präsident
im Februar 2005



⇑ Top
Clubfremde Infos:

Veterama-Szene online

Die Veterama hat eine neue Schrauber-Community zum Thema Oldtimer im Netz gestartet. Unter www.veterama-szene.de steht die Plattform allen Freunden des rostigen Hobbys der Welt im Web bereit. Neben den nach Marken und Rubriken gegliederten Forenbeiträgen können auch Clubs, Museen und Aussteller der Oldtimermesse Veterama die Möglichkeit nutzen, sich und ihre Teile beziehungsweise Clubschätze mit einer eigenen Internetseite zu präsentieren. Und das kostenlos. Jeder kann teilnehmen und neue Foren oder Gruppen anregen oder sich als Aussteller, Club oder Museum eintragen lassen. „Damit hat die große Oldtimer-Schraubergemeinschaft“, so die Initiatoren Julia und Jonas Seidel, „vielleicht die erste komplett uneigennützige Web-Community ohne nervende Werbebanner und Popups.“

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
Autor: Uschi Kettenmann · 24. November 2011




Red Biker wollen Wechselkennzeichen

Die Red Biker wollen zwei Beschwerden beim Verfassungsgerichtshof einbringen. Es geht um Wechselkennzeichen für Auto und Motorrad und die hohe Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Neukauf von Motorrädern.

Georg Pehm, Präsident der Red Biker Burgenland, kennt die Problematik nur zu gut. Sein Antrag auf ein Wechselkennzeichen zwischen Auto und Motorrad wurde in zwei Instanzen abgewiesen. Jetzt bleibt nur noch der Weg zum Verfassungsgerichtshof, um gegen diese Ungleichbehandlung vorzugehen. Pehm rechnet sich dabei gute Chancen aus.

„Weil es auch mit ‚Hausverstand‘ nicht einzusehen ist, dass man nicht auf einem Motorrad und einem Auto abwechselnd ein Kennzeichen verwenden kann“, so Pehm.

Nur für Autos oder Motorräder
Wechselkennzeichen sind derzeit nur für mehrere Autos beziehungsweise für mehrere Motorräder erlaubt, nicht aber für ein Auto und ein Motorrad. Für viele Motorradfahrer, die auch ein Auto besitzen ein Ärgernis - denn sie zahlen doppelte Haftpflichtversicherung und Versicherungssteuer. Das bedeutet Mehrkosten von einigen hundert Euro pro Jahr.

Ein zweiter Punkt, den die Red Biker - nach eigenen Angaben der größte Motorradverein Österreichs - beim Verfassungsgerichtshof einbringen werden, ist die Beschwerde über die hohe Normverbrauchsabgabe beim Kauf eines neuen Motorrades.

„Bei der NoVA ist es so, dass die Steuerleistung auch jetzt noch nach dem Hubraum bemessen wird und nicht nach dem tatsächlichen Verbrauch“, sagt Pehm.

Motoradfahrer zahlen mehr
Das führt dazu, dass beim Kauf eines Motorrades - bei gleich hohem Benzinverbrauch wie bei einem Auto - eine drei- bis vierfach höhere Normverbrauchsabgabe zu zahlen ist, also durchschnittlich um 1.200 bis 1.500 Euro mehr. In Österreich werden jedes Jahr über 10.000 Motorräder neu gekauft. Es geht somit um zehn bis 15 Millionen Euro Mehrkosten, die Motorradkäufer zahlen müssen.

Gelesen bei: www.burgenland.orf.at
Publiziert am 10.10.2011




Informiert ?

Als Mitglied eines ÖMVV-Clubs haben sie einen Informationsvorteil, durch ÖMVV-Infos wird ihr Club über aktuelle Ereignisse informiert, viele dieser Informationen sind für die Weiterleitung an die Clubmitglieder gedacht - hier eine Übersicht der ÖMVV-Infos der letzten Jahre: ÖMVV-Infos ab 2007



Ebreichsdorf - Classic am 10.09.2011

Die 1. Ebreichsdorf-Classic wird mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Ebreichsdorf und der Oldtimerfreunde Niederösterreichs (OFN) durchgeführt.

Sie versteht sich als gesellschaftliche und touristische Oldtimer Rallye für klassische Automobile aller Marken und wird mit leichten, auf Gleichmäßigkeit und/oder Geschicklichkeit ausgelegten onderprüfungen veranstaltet. Die Zeiten für die Bewältigung der Etappen sind so bemessen, dass eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 35km/h nicht überschritten wird. Zu keinem Zeitpunkt sind Höchstgeschwindigkeiten oder besondere Beschleunigungen gefordert.

Die Streckenführung verzeichnet keine nennenswerten Steigungen, womit die Ebreichsdorf-Classic auch für ältere und/oder PS-schwächere Fahrzeuge gut geeignet ist. Darüberhinaus wurde die Strecke zum überwiegenden Teil auf Asphalt geplant, um Fahrzeuge und Insassen nicht über Gebühr zu beanspruchen.

Die Ebreichsdorf-Classic wird in 4 Etappen ausgetragen. Jede der Etappen ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Die Vorgaben sind dabei so berechnet, dass an den Zielorten der Etappen zumindest kurze Pausen eingelegt werden können. Für das Mittagessen ist eine Pause von etwas 90 Minuten vorgesehen.

Für die erfolgreiche Absolvierung der Strecke und der Sonderprüfungen muss keine besondere Ausrüstung an Board sein. Funkuhr und/oder Stoppuhr, ein (Tages-)Kilometerzähler sowie ein wenig Glück und Geschick sind ausreichend. Straßenkarten, Wegstreckenzähler und andere laut Ausschreibung erlaubte Hilfsmittel können nützlich sein, sind aber nicht erforderlich.

ZuschauerInnen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns über zahlreiche ZuschauerInnen der Oldtimerveranstaltung im Zuge des Ebreichsdorfer Stadtfestes sowie bei den unten angeführten Stützpunkten außerhalb der Stadtgemeinde. "Eintritt" und Zuschauen ist selbstverständlich gratis - wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Oldtimerveranstaltung selbst führt durch alle 4 Ortsteile von Ebreichsdorf sowie insgesamt ca. 190 km in das Umland. Hier ein Auszug des zeitlichen Ablaufs der Rallye für ZuschauerInnen - Änderungen vorbehalten:

08:00-10:30 - Rathausplatz Ebreichsdorf
Ankunft und Besichtigung der Fahrzeuge
Bewirtung durch den Lionsclub Ebreichsdorf
Hits und Oldies aus 30er bis 80er Jahren
Start des ersten Oldtimers ab 9.00

10:00-12:00 - Sonderprüfung in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
Besichtigung der Fahrzeuge am Gelände
Mittagspause für die TNInnen - Bewirtung Casa Del Vino

11:50-14:50 - Sonderprüfung in der Feuerwehrscheune Unterwaltersdorf
Besichtigung der Fahrzeuge am Gelände
Hits und Oldies aus 30er bis 80er Jahren
Mittagspause für die TNInnen - Bewirtung Restaurant Waitz

14:30-16:30 - Station im Feuerwehrhaus Stixneusiedl
Besichtigung der Fahrzeuge
Nachmittagspause für die TNInnen - Bewirtung FF Stixneusiedl

16:45-18:00 - Zieleinlauf der TNInnen am Rathausplatz in Ebreichsdorf
ab 18.00 Empfang mit Abendbuffet und Siegerehrung Magna Racino / Ebreichsdorf
Aufstellung der Fahrzeuge entlang der Rampe
Geschlossene Abendveranstaltung mit Bewirtung Magna Racino

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass es sich um geschätzte Angaben handelt. Nicht alle Oldtimer sind über die gesamte Zeit zu besichtigen, da die Fahrzeuge gestaffelt die Rallye absolvieren (das ist auch der Grund für die zeitlichen Überschneidungen in obiger Tabelle). Den ganzen Tag über sind die Oldtimer auch entlang der Strecke auf der Durchfahrt zu sehen. Bitte um Verständnis, dass der genaue Streckenverlauf aus organisatorischen Gründen hier nicht angeführt werden kann.

Für die ZuschauerInnen sind Folder mit den Fotos und Kurzinfos über die Oldtimer und TNInnen geplant. Diese werden in jeden Fall in Ebreichsdorf am Rathausplatz und in Unterwaltersdorf bei der Feuerwehrscheune zur freien Entnahme aufliegen.



4. RENAULT-HIETZ Schneeberg-Trophy am 20. August 2011

Konzept der Rallye: Regularity – Rallye (Gleichmäßigkeit) auch für Neu-Einsteiger geeignet, keine spezielle Fahrzeugausstattung (z.b. Wegstreckenzähler) erforderlich. Roadbook ohne "Fallen"...

Gesamtlänge: ca. 160 km
Straßenbelag: 100% Asphalt
Startberechtigte Fahrzeuge:
RENAULT Sportwagen/Oldtimer bis Bj. 85
RENAULT ab Bj. 86 (alle Modelle)
Fremdfabrikate bis Bj. 85 **

**zusätzlich: seltene oder exklusive Autos jünger als Bj. 85 wie z.B. Porsche, Lotus, Ferrari etc., aber auch legendäre Rallye-Modelle wie z.B. Lancia Delta Integrale, Cossi`s, Mitsubishi Evo, Subaru Imprezza STi/WRX,TOYOTA Celica Turbo 4WD, Audi Quattro, BMW M3, Mazda 323 GTR etc. nach Absprache mit dem Veranstalter gerne willkommen!

Ab 02. August 2011 ist die Durchführungsbestimmung inkl. Startliste, sowie eine kurze Referenzstrecke online!

Weitere Infos unter RENAULT-HIETZ Schneeberg-Trophy und in der Rallye- Ausschreibung.



Oldtimer Traktor Treffen in Neufeld am 15. August 2011

Wir, die Freunde "Altes Eisen" Neufeld, veranstalten am 15. August 2011, ab 09:00 Uhr, ein Oldtimer Traktor Treffen in 2491 Neufeld a.d. Leitha bei unserem Bauernmarkt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist gesorgt.

Willkommen ist alles was Räder hat.



26. Oldtimer- u. Teilemarkt im VAZ St. Pölten

Der Oldtimer und Teilemarkt, der 2011 zum 26ten mal in St. Pölten stattfindet, hat sich mit über 20.000 Besuchern und ca. 600 Anbietern aus ganz Europa zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art in Österreich entwickelt. Angebot: Autos, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Teile, Zubehör, Automobilia, Literatur, Bekleidung, etc. aus allen Epochen.

Die Besucher können am 13. und 14. August ihr Glück versuchen und vielleicht das eine oder andere Schnäppchen machen. Und das alles bei FREIEM EINTRITT!

Öffnungszeiten:
Samstag, 13. August 2011: 6:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 14. August 2011: 7:00 - 15:00 Uhr

Ort: VAZ St. Pölten, Kelsengasse 9, 3100 St. Pölten

Weitere Infos unter Facebook und VAZ St. Pölten.



8. Weinstraße Thermenregion Oldtimerfahrt in Neufeld

Am 14. Mai 2011 macht die traditionelle " Weinstraße Thermenregion Oldtimerfahrt " erstmals in 2491 Neufeld an der Leitha Station. Der Start erfolgt am 14. Mai 2011 in der Kurstadt Bad Vöslau. Ab 12 Uhr treffen im Minutentakt die rund 120 Oldtimer am Seeparkplatz in Neufeld ein.
Die Teams absolvieren eine Sonderprüfung zum Thema "Neufeld", danach werden die Fahrzeuge geparkt und können besichtigt werden. Jedes Team erhält auch ein "Neufeldpaket". Das Mittagessen findet für die Teilnehmerinnen (ca. 240 Personen) im Seehotel "Der Reisinger" statt.
Nachzulesen auf drei "Neufeld-Seiten" in einer Kurier- und Kronebeilage.



ÖMVV-Jahrbuch 2011 erschienen

Im neuen ÖMVV-Jahrbuch "Die Veteranenszene in Österreich" finden sie - neben den aktuellen Clubdaten, Terminkalender, Sachverständige, Museen usw. - die Themen:
  • Umweltzonen in Österreich - kommen sie?
  • Oldtimerszene im Wandel
  • Historische Nutzfahrzeuge
  • Information zum Baujahrslimit für Oldtimer
  • FIVA - Tätigkeitsbericht 2007 - 2010
  • und vieles mehr ....
Zu beziehen zum Sonderpreis über ihren Oldtimerclub, oder um € 12.- inkl. Postversand (innerhalb Österreichs) im ÖMVV-Sekretariat - wir freuen uns auf ihre Bestellung.



ÖMVV: "E 10" - Viel Lärm um nichts?

In Deutschland wurde mit Anfang des Jahres gemäß einer EU-Richtlinie die Einführung von Benzin mit 10% Ethanol (Alkohol) durchgeführt. Auch für Österreich ist diese Maßnahme geplant.
Panik ist aber keinesfalls angebracht, schon jetzt waren bis zu 5% Ethanol zulässig, und Versuche in den USA zeigen, dass Oldtimer keine wesentlichen Probleme damit haben. Hagerty - Versuch Biosprit
Wir haben möglichst viele Informationen dazu zusammengetragen und in einer ÖMVV-Info zusammengefasst, die am 13. März 2011 an die Clubs ausgesandt wurde.



Oldtimer ausgebrannt

Der 63-jährige Rentner aus Neuberg im Bezirk Güssing wollte am 15. Februar 2011 bei seinem Oldtimer die defekte Benzinkraftstoffpumpe wechseln. Zu diesem Zweck ließ er ca. fünf Liter Benzin aus dem Kraftstofftank ab und füllte dieses in einen Eimer, welchen er auf den Boden der Montagegruppe abstellte. Nach dem Tausch der defekten Kraftstoffpumpe wollte er das Fahrzeug auf die wiederhergestellte Funktionsfähigkeit überprüfen und dazu unter Zuhilfenahme eines Ladegerätes zu starten. Als bei diesem Versuch sich beide Klemmen des Ladegerätes lösten, in die Montagegrube fielen und sich dort berührten, kam es zu einem Kurzschluss mit starker Funkenbildung, wodurch das Benzinluftgemisch in der Montagegrube entzündet und das Fahrzeug im unteren Bereich in Brand gesetzt wurde.

Der Besitzer versuchte noch den Brand selbst zu löschen, vergebens. Durch die starke Rauchentwicklung wurden Nachbarn auf den Brand aufmerksam, die die Feuerwehr verständigten, den Rentner bei seinen Löschversuchen mit mitgebrachten Pulverlöscher unterstützten und das Fahrzeug aus der Halle zogen. Die Feuerwehr Neuberg, die mit neun Mann angerückt war, konnte der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden. Der verletzte Oldtimer-Besitzer selbst wurde mit der Rettung in das Landeskrankenhaus Güssing eingeliefert. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, den die Polizei Stegersbach mit 5.000 Euro angibt. Um was für ein Fahrzeug es sich handelte, teilte die Polizei nicht mit.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
Autor: Uschi Kettenmann · 26. Februar 2011




⇑ Top
Diebstahl:

MeinKlassiker-Spezial: Gestohlene Oldtimer

Der Diebstahl eines Oldtimers ist nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein ideeller Verlust für den Besitzer. Er wie auch die Polizei sind auf Hinweise zur Wiederbeschaffung aus der Oldtimerszene angewiesen. Zwar werden vermutlich viele entwendete Fahrzeuge im Ausland abgesetzt oder gar in Teilen verkauft, dennoch kann es auch für einen potentiellen Käufer wichtig sein, auf mögliche Hehlerware zu achten. Um so wichtiger ist es, über gestohlene Fahrzeuge zu informieren.

meinklassiker.com will diese Informations-Plattform schaffen und hat dafür dieses Spezial eingerichtet. Unten finden Sie alle Artikel zu Diebstählen von Oldtimern der letzten Zeit aufgelistet. Und wir bitten alle um Mithilfe: Melden Sie uns den Diebstahl ihres Oldtimers, damit wir den Fall in dieses Spezial aufnehmen können. Und sollten Sie etwas über den Verbleib der hier gemeldeten geklauten Fahrzeuge wissen, setzen Sie sich bitte mit der Polizei oder auch uns in Verbindung.

Arbeiten wir zusammen, damit mehr Diebe erwischt werden!.



Heimatverein wird Traktor "vor der Nase" weggestohlen

Mehr als 30 Jahre rostete der alte Fendt Traktor in einem zerfallenen Schuppen in der Nähe von Fulda vor sich hin und kein Mensch interessierte sich mehr für ihn. Doch vor wenigen Tagen, als das Dieselross zur Restaurierung und späteren Ausstellung abtransportiert werden sollte, glaubten die neuen Eigentümer ihren Augen nicht zu trauen. Die traurigen Überreste des einstmals stolzen Ackerschleppers aus dem Jahr 1954 waren verschwunden, einfach so geklaut. Und nebenbei nahmen die dreisten Diebe auch noch einen alten Eisenpflug mit.

Eigentlich sollte der Fendt-Traktor nun restauriert werden - stattdessen wurde er geklaut.

Auf einem Schrebergartengrundstück in der Brückenstraße in Petersberg-Steinau war der grüne Fendt-Traktor F 12 HL in einer halb zerfallenen Scheune abgestellt, als die Mitglieder des Heimatvereins Petersberg auf ihn aufmerksam gemacht wurden. Schnell war man sich mit dem Eigentümer handelseinig und legte einen Termin fest, an dem man den Oldtimer abholen wollte. Doch just in diesem Zeitraum, es handelt sich um die Tage und Nächte zwischen Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni 2010, schlugen die unbekannten Diebe zu.

Wie die Kripo Fulda zwischenzeitlich ermittelt hat, fuhren die Diebe mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine der Marke Mercedes Benz, einem MB-Trac, auf das Schrebergartengrundstück. Dort schnitten sie einen Zaun auf, zogen den kleinen Fendt-Traktor und den Pflug heraus und schleppten sie bis an den Straßenrand der Brückenstraße. Von dort wurden sie später auf unbekannte Weise abtransportiert.

Fragend blicken sich die Betroffenen an. Wer hat plötzlich sein kriminelles Interesse an dieser Traktorruine entdeckt, die zuvor jahrzehntelang unbemerkt mit und in ihrem Schuppen verrottete? Und wo sind Traktor und Pflug bis heute abgeblieben? Hinweise erbittet das Polizeipräsidium Osthessen unter der Rufnummer 0661-1050 oder im Internet unter www.polizei.hessen.de - Onlinewache.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
© Fotoquelle/Bildrechte: Polizeipräsidium Osthessen - www.polizei.hessen.de
Autor: Uschi Kettenmann · 23. Juni 2010



Pagode gestohlen

In Potsdam ist am 6. Juni 2010 ein Mercedes-Benz 230 SL aus dem Jahre 1965 gestohlen worden. Der Besitzer, ein 30-jähriger Werderaner, stellte das Cabrio am Sonntag gegen 20.45 Uhr an der L 92, in Höhe eines ehemaligen Militärgeländes, ab. Als er ca. 30 Minuten später zurückkam, war der Oldtimer , in welchem sich auch eine schwarze Jacke und Geldbörse des Mannes befanden, verschwunden. Wie die Täter den Wagen stahlen, ist noch nicht geklärt. Die Polizei beziffert den Schaden auf etwa 50.000 Euro.

Für Hinweise hier die Telefonnummer der Polizeidienstsstelle Potsdam: 0331- 5508-2624.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
© Fotoquelle/Bildrechte: Daimler AG - Internetwache Brandenburg
Autor: Uschi Kettenmann · 08. Juni 2010



Tatra von 1941 gestohlen

Im badischen Ubstadt-Weiher bei Karlsruhe ist ein Tatra T 87 von 1941 gestohlen worden. Die Limousinen der Oberklasse, an denen das buckelige Fahrzeugheck und ein auf der Motorhaube mittig angebrachter dritter Scheinwerfer besonders auffallen, liefen im tschechischen Koprivnice zwischen den Jahren 1937 und 1950 insgesamt nur etwa 3.000 Mal vom Band. Bei dem gestohlenen Wagen handelt es sich um einen von insgesamt 286 im Jahr 1941 hergestellten Viertürern des Modells T 87.

Das silbermetallic lackierte Fahrzeug mit dem Kennzeichen "KA – T 1987 H" war nach einer Reparatur in einem Anhänger mit Planenaufbau transportiert und auf einem Feldweg parallel zur Landesstraße 552 auf Gemarkung des Ubstadt-Weiherer Ortsteils Zeutern abgestellt worden. Aufgrund der gesicherten Spuren ist davon auszugehen, dass die Täter die Schutzplane um den Oldtimer öffneten und nach Einschlagen eines Fensters ins Fahrzeuginnere gelangten. Mit Hilfe der im Anhänger liegenden Laderampen schoben sie den Wagen dann ins Freie. Wie sie das Auto schließlich abtransportierten, konnte noch nicht geklärt werden. Die Polizei gibt des Wert des Oldtimers mit 120.000 Euro an.

Die Beamten der Kriminalaußenstelle Bruchsal bitten bei ihren Ermittlungen auch um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer zur Tat, zum Verbleib des Oldtimers oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann, wird unter Telefon (07251) 726-201 beziehungsweise rund um die Uhr unter (0721) 939-5555 um seine Meldung gebeten.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
© Fotoquelle/Bildrechte: Polizei Karlsruhe - www.polizei-karlsruhe.de
Autor: Uschi Kettenmann · 22. April 2010



W 108-Coupé gestohlen

Schon wieder wurde ein Mercedes-Oldtimer zum Diebesgut: Am Montag, 10. Mai 2010, stahlen Unbekannte ein 280 SE Coupé (W 108) von einem Parkplatz am Hauptbahnhof im nordrheinwestfälischen Bergheim. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte den Wagen am Montagmorgen um 8.35 Uhr auf dem Parkplatz an der Kölner Straße hinter der alten Bahnhofsgaststätte abgestellt. Als er am Abend gegen 19.50 Uhr zurückkehrte, war der Wagen verschwunden.

Wer weiß etwas über dieses 280 SE Coupé?
Das gestohlene Fahrzeug aus dem Baujahr 1970 befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand. Der W 108 ist horizont-blau, das Fahrzeugdach ist cremeweiß. Am Fahrzeug waren Bergheimer Oldtimerkennzeichen angebracht. Im Kofferraum des Autos befanden sich zahnmedizinische Geräte.

Das Regionalkommissariat Bergheim bittet Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Autos oder der Identität der Täter machen können, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen: Telefon: 02233-520.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
© Fotoquelle/Bildrechte: www.polizei-nrw.de - www.polizei-nrw.de
Autor: Uschi Kettenmann · 17. Mai 2010



Pagode und Alfa Romeo GT 1600 gestohlen

In Stuttgart wurde ein Alfa Romeo GT 1600 Junior von 1974 entwendet, in Düsseldorf ein Mercedes-Benz 230 SL Baujahr 1964. Die Polizei sucht Hinweise auf den Verbleib der Oldtimer.

Der weiße Alfa Romeo GT 1600 Junior wurde am Sonntag, 14. März 2010, in der Stuttgarter Innenstadt entwendet. Der Besitzer hatte den Wagen gegen 17 Uhr an der Büchsenstraße Höhe Hausnummer 35 geparkt. Als er um 18.15 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war es verschwunden. Die Polizei beziffert den Wer des Fahrzeugs auf 20.000 Euro. Zeugenhinweise nehmen die Beamten des Stuttgarter Polizeireviers 1 Hauptstätter Straße, unter der Rufnummer 0711/8990-3100 entgegen.

In Düsseldorf gestohlen: Mercedes-Benz 230 SL von 1964. Drei Tage später wurde der silberne Mercedes-Benz 230 SL Baujahr 1964 entwendet. Der Diebstahl ereignete sich am Mittwoch, 17. März 2010, in der Zeit von 21.30 bis 22 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Vereinsheim des Hockeyclubs HTC Düsseldorf am Seestern im Stadtteil Lörick. Der Besitzer hatte die Pagode zum ersten Mal nach dem Winter aus der Garage geholt und war nur kurze Zeit im Vereinsheim gewesen. Da auf dem Parkplatz weitere wertvollere Neuwagen standen - direkt neben der Pagode parkte ein neuer Porsche Cayenne - wird vermutet, dass die Pagode gezielt gestohlen wurde.

Die silberne Pagode trägt das Kennzeichen D-TK 1965 H, hat eine rote Lederausstattung und Automatik-Getriebe. Der Wert des Oldtimers wird auf 45.000 Euro geschätzt. Die Polizei erbittet Hinweise unter der Tel. 0211-8700 an das Kriminalkommissariat 33 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Gelesen bei / Bilder dazu: www.meinklassiker.com
© Fotoquelle/Bildrechte: Polizeipräsidium Düsseldorf
www.polizei-bwl.de und www.polizei.nrw.de
Autor: Uschi Kettenmann · 26. März 2010



Lesenswerter Bericht über Oldtimer-Diebstähle: www.crimereport.de
vom 27.08.2009



VW Käfer 1303 Cabriolet

Öffentlichkeitsfahndung - 3.000 Euro Belohnung ausgesetzt !!!
Das hat der Eigentümer eines VW Käfer 1303 Cabriolet am letzten Wochenende miterlebt. Am Samstag dem 22.08.2009 wurde das Fahrzeug auf der Königsallee gegenüber der Deutschen Bank in Düsseldorf geparkt – ein echter Hingucker.

Nach ein paar Stunden in der Altstadt musste der Liebhaber alter Fahrzeuge feststellen, dass ihm nur noch die schönen Erinnerungen bleiben und die Hoffnung das gute Stück unversehrt zurück zu bekommen.

Der Eigentümer hat sich deshalb auch zur Öffentlichkeitsfahndung entschieden, damit den Tätern die Vermarktung so schwer wie möglich gemacht wird. Sachdienliche Hinweise werden erbeten an das Fachkommissariat-EK-Kfz unter der Rufnummer 0211/870-6361.

Weitere Daten zum Fahrzeug:
Kennzeichen MH-MR 977 H (Foto Heel-Kalender 2009)
FIN: 1582021194
Motor-Nr.: AS 549583

Das Thema der Oldtimerdiebstähle wird Crimereport unter dem Blickwinkel einer Trendwende des Täterverhaltens gesondert aufgreifen. Ältere Fahrzeuge mit geringer Sicherheitstechnik scheinen nun im Fokus der Diebesbanden zu stehen.

Gelesen im / Bilder: www.crimereport.de



Mercedes W124 E 320 Cabrio - grün

Das Fahrzeug wurde am Samstag, den 30. August 2008 in A-3340 Tulln an der Hauptstrasse vor der Gartenbaumesse zwischen 8 und 16 Uhr gestohlen.

Besondere Kennzeichen:
relativ seltene Farbe malachitgrünmetallic mit schwarzem Leder, Ausführung "Sportline" mit 4 Gang Handschaltung sowie keine InfrarotFernsteuerung (fehlende Sensor-Fenster an Türgriff und Heckdeckelschloß). Der Wagen ist liebhabergepflegt- und instandgesetzt und hat div. auffällige, nur bei diesem Fahrzeug einmalige Reparaturmerkmale an Lack und am restlichen Fahrzeug. Selten ist auch der auffallend starke Rost an den Fahrwerksteilen durch langjährigen Winterbetrieb. Sicht- oder sonstige sachdienliche Hinweise bitte an die nächste Polizeidienststelle. Auf den rechtmäßigen Finder wartet der dem Liebhaberwert angemessenen Finderlohn.
Hier die Bilder vom Fahrzeug (pdf).



Mercedes-Benz 170 S Cabriolet A

Gestohlen wurde in der Nacht vom 26. auf 27. Mai 2007 beim 36. Mercedes-Benz Veteranentreffen in Ladenburg Mercedes-Benz 170 S Cabriolet A, Baureihe W 136, Bj 1950, Farbton der Karosserie: hellbeige, Verdeck und Leder: dunkelblau, Karosserie-Nr. 1811300248, Fahrgestell-Nr. 13604209017, Motor-Nr. 13692209006 aus einer Tiefgarage in Ladenburg.

Trotz sofortiger Bemühung der Polizei, war es jedoch nicht möglich die Täter oder gar das gestohlene Fahrzeug ausfindig zu machen. Da der Diebstahl in der Nacht zu Sonntag zwischen ca. 22 Uhr und 9 Uhr morgens stattgefunden hat und die Täter nur geringe Spuren hinterlassen haben, war dieser Diebstahl wohl recht professionell arrangiert.

Da sich das Fahrzeug seit 43 Jahren in Familienbesitz befindet und ein Teil unserer Familie ist, bitte ich um die Mithilfe aller, um die Wiederbeschaffung des oben benannten Fahrzeuges! Sachdienliche Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizeidienststelle Ladenburg oder unter der Telefonnummer ++49 0172/ 9598954



Fiat 1100 R Limousine

Wir wurden um folgende Veröffentlichung gebeten - Dieses Auto wurde im Sommer 2006 im Großraum Wien gestohlen: Fiat 1100 R Limousine, 1958, hellblau, Dach weiß. Fahrgestellnummer und Farben könnten mittlerweile verändert worden sein. Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung bzw. Auffindung unter 0676 79 32 692 erbeten !





Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf unserer Homepage finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet, für die ausnahmslos gilt: Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer dieser gesamten Website inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.


Letztes Update: 01.01.2012 - Webmaster